Scientific publication system

Field of action
The scientific publication system continues to expand in terms of volume and is characterized by a multiplicity of (also new) players with different interests. The primary objective to be pursued in this area is to exhaust the potential of digital publishing. This is achieved by ensuring Open Access to scientific content, exploiting the potential of the digital options and organizing publishing as a science-friendly service market on a sustainable basis. Derived objectives include establishing simple, comprehensive access to scientific information to support digital teaching and education, increasing the visibility of science from Germany, e.g. by achieving a high proportion of Open Access, and influencing global publishing by means of national solutions serving as examples, e.g. national master agreements for licences, services and business processes.

The transformation of publishing is being conducted on an organizational and economic level as well as a technological level. The term publication therefore also encompasses new formats such as the reusable or executable combination of text, code, research data and further media content (enhanced publications), optimized versions for certain types of content such as data, videos or software (data journals, video publications, code repositories) or updatable publications (living publications). Publications are a central element in the research cycle although work is published faster than was previously the case, and the phases of quality control, reception and commentary can overlap, maintaining transparency and openness.

Priorities 2018 – 2022

Ein zentraler Aspekt für die zukünftige Arbeit in diesem Bereich ist die verstärkte Verbindung von Open Access und Lizenzierung. Dadurch soll eine Standardsetzung, vor allem im Rahmen von Open-Access-Transformationsverträgen und von Open-Access-Gold-Rahmenverträgen, erzielt werden. Neben der Transformation von Zeitschriften vornehmlich aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Medizin (STM), die im Rahmen des Allianz-Projektes zur deutschlandweiten Lizenzierung der Angebote großer Verlage (DEAL) und mit Unterstützung des Nationalen Open-Access-Kontaktpunktes (OA2020-DE) umgesetzt werden soll, spielt auch die Etablierung und Unterstützung neuartiger und für weitere Disziplinen relevanter Geschäftsmodelle und Transformationswege eine wichtige Rolle. Bereits existierende kooperative Finanzierungsansätze z.B. für Monographien können vermittelt und in Deutschland besser etabliert werden. Entscheidend für die gesamte Transformation in den Open Access sind Kostentransparenz und Nachhaltigkeit der Publikationsinfrastrukturen. Instrumente der Transformation sind auf operativer Ebene angesiedelt, es bedarf adäquater und effizienter Prozesse an Einrichtungen. Auch Modelle für das Eigenhosting von Inhalten sind Teil des Gesamtkonzeptes der Informationsversorgung. Ebenso sind Open-Access-Repositorien, ihre Beziehung zu institutionellen Forschungsinformationssystemen, ihr Potenzial für Open Science und alternative Versorgungswege eine Realität, die im Rahmen der zukünftigen konzeptionellen Arbeit in diesem Bereich nicht aus den Augen verloren werden darf. Ein kontinuierlicher Austausch auf Policy-Ebene, v.a. auch mit dem BMBF, während der Umsetzungsphase der Open-Access-Strategie soll das Handeln stützen.

Working group

Contact:

  • Chairperson:
    Vice-Chairperson:
  • Kristine Hillenkötter
    Hildegard Schäffler

NameNominated by
Angela HolzerGerman Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
Sebastian Nordhoff German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
Dirk PieperGerman Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
Hildegard SchäfflerGerman Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
Eric RetzlaffFraunhofer-Gesellschaft
Stefanie SeehFraunhofer-Gesellschaft
Heinz PampelHelmholtz Association
Alexander WagnerHelmholtz Association
Gernot DeinzerGerman Rectors' Conference (Hochschulrektorenkonferenz - HRK)
Ulrich HerbGerman Rectors' Conference (Hochschulrektorenkonferenz - HRK)
Kristine Hillenkötter German Rectors' Conference (Hochschulrektorenkonferenz - HRK)
Olaf SiegertLeibniz Association
Marco TullneyLeibniz Association
Renko GeffarthGerman Academy of Sciences Leopoldina
Michael KaaschGerman Academy of Sciences Leopoldina
Kai Karin GeschuhnMax Planck Society
Julia HillmannWissenschaftsrat (German Council of Science and Humanities)
Isabelle TannousBibliotheken der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes (BRB) (Guest)