Open Access
Beschreibung des Handlungsfeds
Open Access beschreibt das Ziel, das weltweite Wissen in digitaler Form ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren zugänglich und nachnutzbar zu machen. Um das in Wissenschaft und Forschung fortlaufend erweiterte, modifizierte und in wissenschaftlichen Publikationen dokumentierte Wissen diesem Prinzip gemäß der Fachwelt zu eröffnen, muss eine zukunftsweisende digitale Forschungsumgebung eine gut organisierte sowie nachhaltig finanzierte Bereitstellung zu möglichst entgeltfreien und nutzungsrechtlich unbeschränkt verfügbaren Publikationen gewährleisten.
Materialien
- Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt gestartet. Oktober, 2017
- Stellungnahme zur Open Access-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Oktober, 2016
- Open Access gestalten, Transparenz schaffen! Appell zur Offenlegung von Publikationsgebühren. Juni 2016
- Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft. November 2014
- Open-Access-Publikationsfonds. Eine Handreichung. Oktober 2014
- Pressemitteilung: Geplantes Zweitveröffentlichungsrecht diskriminiert Forscherinnen und Forscher an Hochschulen. April 2013
- Argumentationspapier Zweitveröffentlichungsrecht. April 2013
- Informationsbroschüre: Open-Access-Strategien für wissenschaftlichen Einrichtungen – Bausteine und Beispiele. Oktober 2012
- Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen. Eine Handreichung für Repository-Manager, Bibliothekare und Autoren. April 2012
- Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu den Darstellungen in der FAZ zum Thema Open Access. Oktober 2011
- Frequently asked Questions zu Open Access und Zweitveröffentlichungsrecht (FAQ). Juni 2011
- Open Access – Briefing Paper. Mai 2011
- Ergänzende Hinweise zu den Desideraten der Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Hinblick auf den Dritten Korb UrhG und Entgegnung auf die Argumentation des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. 04.04.2011
- Kreutzer, Till: Zur Online-Bereitstellung älterer Publikationen. Wie geht es weiter nach der Übergangsfrist des § 137l UrhG?. Mai 2010
- Informationsbroschüre „Open Access – Positionen, Prozesse, Perspektiven“. Oktober 2009
- Informationsbroschüre zu Open Access. Pressemitteilung. Oktober 2009
- Auftaktveranstaltung zu internationalen Open-Access-Woche. Open Access – eine Option für alle Wissenschaftsbereiche? Pressemitteilung. September 2009
- Vortrag auf dem 98. Bibliothekartag in Erfurt, 04.06.2009: Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktiniative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.
- Open Access und Urheberrecht: Kein Eingriff in die Publikationsfreiheit. Presseerklärung der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. März 2009