The working group “Digital tools – software and services” has published the position paper “„Digitale Dienste für die Wissenschaft – wohin geht die Reise?“ (PDF)” has been published. In addition to infrastructural services, digital services also include scholarly information services that are often created in the research communities themselves or that are used by external providers. The publication provides suggestions …
Discussion paper “Expanding Scholarly Practices of Publishing in the Context of the Digital Turn” published
The working group “Scientific practice” has published the discussion paper “Expanding Scholarly Practices of Publishing in the Context of the Digital Turn”. The discussion paper is published in German and in English. It reports on an expert dialogue on the transformation of scholarly publishing in the wake of the digital turn. The dialogue was held by representatives of different scholarly …
Diskussionspapier zur Bedeutung des Konzepts “Digitale Sammlung” erschienen
Die Arbeitsgruppe „Digitale Sammlung“ hat das Diskussionspapier „Zur Bedeutung des Konzepts ›Digitale Sammlung‹“ veröffentlicht. Digitale Sammlungen eröffnen konzeptionell die Möglichkeit, Forschungsdaten unter dem Gesichtspunkt von Einheitlichkeit, intentionalem Aufbau und institutioneller Pflege zu denken. Ihre besondere Relevanz für die mit digitalen Methoden arbeitende Wissenschaft begründet sich aus ihrem spezifischen Provenienzzusammenhang, Referenzcharakter und/oder Erkenntnispotenzial. Eine besondere Herausforderung bildet dabei ihre Volatilität und …
Handreichung zur Förderung wissenschaftlicher Buchpublikationen im Open Access erschienen
Die Arbeitsgruppe „Wissenschaftliches Publikationssystem“ hat die Handreichung „Förderung wissenschaftlicher Buchpublikationen im Open Access (Open-Access-Bücher)“ veröffentlicht. Diese beschäftigt sich mit Standards und Richtlinien für die Gestaltung infrastruktureller Rahmenbedingungen und die Vergabe von Fördermitteln durch wissenschaftliche Einrichtungen.
Discussion paper “Paths to digital qualification” published
The working group “Digitally Qualified Personnel” has published a discussion paper on digital qualification in academia. This paper was drawn up together with the working group “Digital Learning, Teaching and Networking”.
Recommendations on methods for controlling access to scientific information resources
The Priority Initiative “Digital Information” of the Alliance Science Organisations in Germany published in cooperation with the Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) “Recommendations on methods for controlling access to scientific information resources”. The recommendations deal with the “Resource Access for the 21st Century” (RA21) initiative and its impact on the control of access to scientific information resources.
Diskussionspapier zur Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform der Hochschullehre
Die Arbeitsgruppe „Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen“ hat ein Diskussionspapier zur Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform der Hochschullehre veröffentlicht. Zum Diskussionspapier.
Diskussionspapier zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Mit diesem Diskussionspapier nimmt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen (Allianz) Stellung zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und den Vorschlägen von Bund und Ländern. Das Papier formuliert das Grundverständnis von einer NFDI (Teil I), benennt unabdingbare Erfolgsbedingungen für eine NFDI (Teil II) und hinterlegt in einem Anhang für diese Erfolgsbedingungen fachliche Vorschläge und Hinweise. Link zum Diskussionspapier.
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur PSI-Richtlinie
Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen unterstützt wissenschaftsgeleitete Verfahren und Maßnahmen, um wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten für die breitere Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Eine Verpflichtung der Mitgliedsstaaten im Rahmen nationaler Strategien für die Zugänglichmachung von öffentlich finanzierten und veröffentlichten Informationen zu sorgen, wie sie in Art. 10 des Vorschlags der EU-Kommission zur Novellierung der PSI-Richtlinie vorgesehen ist, sollte jedoch nicht …
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu einer European Open Science Cloud (EOSC)
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die Unterstützung einer europaweiten Infrastruktur für datenintensive Forschung durch eine EOSC. Zur Stellungnahme.
- Page 1 of 2
- 1
- 2