Recht für Wissenschaft im digitalen Zeitalter

Handlungsfeld

Wissenschaft operiert im digitalen Zeitalter in einem Raum, der neben fachlichen, technischen und organisatorischen Dimensionen insbesondere auch eine rechtliche Dimension hat. Entlang dieser werden die Handlungsoptionen der Wissenschaft beschränkt oder ermöglicht. Die effektiven Auswirkungen komplexer rechtlicher Rahmenbedingungen mit Blick auf die Handlungsebene der Wissenschaftler müssen dabei oftmals erst analysiert und kommuniziert werden. Im Handlungsbereich des Digitalen Wandels begrenzt bzw. erlaubt der rechtliche Rahmen Informationsfluss und -nutzung z.B. durch Urheber-, Leistungsschutz-, Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte. Er reguliert auch die digitalen Service-Märkte aus denen sich Wissenschaft bedient z.B. durch Wettbewerbs-, Kartellrecht und Steuerrecht.

Schwerpunkte 2018 bis 2022

Als Querschnittsthema innerhalb der Allianz-Initiative sind die rechtlichen Anforderungen grundsätzlich im gesamten Bereich der digitalen Wissenschaft und ihrer Fortentwicklung abzudecken. Das bisherige Vorgehen, primär auf aktuelle Initiativen aus der Gesetzgebung und neu auftretende Bedürfnisse aus der Wissenschaft oder Politik durch z.B. Positionspapiere oder Handreichungen zu reagieren, hat sich bewährt und soll fortgeführt werden. Ziel ist es, einerseits politische Prozesse mit zu gestalten, andererseits die betroffenen Akteure in verständlicher Form über veränderte Rahmenbedingungen zu informieren.

Arbeitsgruppe

Kontakt:

  • Vorsitzender:
    stellvertretende Vorsitzende:
  • Christoph Bruch
    N. N.

NameBenannt durch
Johannes FournierDeutsche Forschungsgemeinschaft
Armin TalkeDeutsche Forschungsgemeinschaft
Arne UpmeierDeutsche Forschungsgemeinschaft
Vera BinzFraunhofer-Gesellschaft
Eric RetzlaffFraunhofer-Gesellschaft
Christoph BruchHelmholtz-Gemeinschaft
Jutta HoppenauHelmholtz-Gemeinschaft
Jacobus BrackerHochschulrektorenkonferenz
Nikolaus ForgóHochschulrektorenkonferenz
Linda KuschelHochschulrektorenkonferenz
Thomas HartmannLeibniz-Gemeinschaft
Jasmine HenzLeibniz-Gemeinschaft
Norman HeenemannLeopoldina
Ulrich BraunMax-Planck-Gesellschaft
N. N.Wissenschaftsrat
Bettina HankeBibliotheken der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes (BRB) (Gast)