Die Arbeitsgruppe „Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen“ hat ein Diskussionspapier zur Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform der Hochschullehre veröffentlicht. Zum Diskussionspapier.
Diskussionspapier zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Mit diesem Diskussionspapier nimmt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen (Allianz) Stellung zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und den Vorschlägen von Bund und Ländern. Das Papier formuliert das Grundverständnis von einer NFDI (Teil I), benennt unabdingbare Erfolgsbedingungen für eine NFDI (Teil II) und hinterlegt in einem Anhang für diese Erfolgsbedingungen fachliche Vorschläge und Hinweise. Link zum Diskussionspapier.
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur PSI-Richtlinie
Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen unterstützt wissenschaftsgeleitete Verfahren und Maßnahmen, um wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten für die breitere Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Eine Verpflichtung der Mitgliedsstaaten im Rahmen nationaler Strategien für die Zugänglichmachung von öffentlich finanzierten und veröffentlichten Informationen zu sorgen, wie sie in Art. 10 des Vorschlags der EU-Kommission zur Novellierung der PSI-Richtlinie vorgesehen ist, sollte jedoch nicht …
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu einer European Open Science Cloud (EOSC)
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die Unterstützung einer europaweiten Infrastruktur für datenintensive Forschung durch eine EOSC. Zur Stellungnahme.
Handreichung zum Forschungsdatenmanagement veröffentlicht
Die Arbeitsgruppe Forschungsdaten der zweiten Phase der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ hat eine Handreichung zum Forschungsdatenmanagement veröffentlicht.
“Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware” erschienen
Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe “Wissenschaftliche Software” der zweiten Phase der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ hat die “Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware” veröffentlicht.
Diskussionspapier “‘Research Data Vision 2025’ – ein Schritt näher”
Die Arbeitsgruppe Forschungsdaten der zweiten Phase der Schwerpunktinitiative “Digitale Information” hat eine Diskussionspapier mit dem Titel “‘Research Data Vision 2025’ – ein Schritt näher” veröffentlicht.
Pressemitteilung: Wie die Wissenschaft den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wird
Große Experimente, forschungsbasierte Lehre oder die Entwicklung Künstlicher Intelligenz – Wissenschaft ist ohne digitale Daten und Kommunikation nicht mehr vorstellbar. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat bereits im Jahr 2008 die Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ gegründet. Mit dieser Initiative will sie den digitalen Wandel in der Wissenschaft in koordinierter Weise mitgestalten. Für ihre dritte Arbeitsperiode wurde sie neu ausgerichtet und bis zum …
- Page 2 of 2
- 1
- 2