Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht

Im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen wurden jetzt „Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern“ veröffentlicht.  Die formulierten Kriterien dienen als gemeinsamer und handlungsleitender Rahmen der Akteur:innen aus allen Wissenschaftsorganisationen, d.h. Hochschulen ebenso wie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, für Verhandlungen mit Publikationsdienstleistern. Dabei bildet die Forderung nach größtmöglicher Kostentransparenz und Kosteneffizienz im Gesamtsystem den Kern des Handelns der Wissenschaftsorganisationen …

Handreichung der Arbeitsgruppe »Digitale Sammlungen« erschienen

Die Arbeitsgruppe hat im Zeitraum 2018 bis 2021 die Bedeutung des Konzepts „Digitale Sammlungen“  untersucht und eine umfangreiche Handreichung erarbeitet, die einen Überblick über Arten, Funktionen und Nutzung digitaler Sammlungen gibt. Der Text knüpft an ein Kurzpapier an, welches die AG im November 2020 veröffentlichte. Die Handreichung soll Orientierung in einem zunehmend unübersichtlichen Feld geben, indem sie über Konzepte und …

Positionspapier zu digitalen Diensten für die Wissenschaft erschienen

Die Arbeitsgruppe „Digitale Werkzeuge – Software und Dienste” hat das Positionspapier „Digitale Dienste für die Wissenschaft – wohin geht die Reise?“ (PDF) veröffentlicht. Zu den digitalen Diensten zählen neben infrastrukturellen Diensten auch wissenschaftliche Informationsdienste, die häufig in den Forschungs-Communities selbst entstehen oder die von externen Anbietern in Anspruch genommen werden. Die Publikation gibt Anregungen zum Betrieb und zur Nutzung von …

Diskussionspapier „Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ erschienen

Die Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ hat das Diskussionspapier „Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ veröffentlicht. Das Diskussionspapier erscheint in deutscher und in englischer Sprache. Es ist hervorgegangen aus einem Fachgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Communities über die aktuelle Beschleunigung der durch den digitalen Wandel ausgelösten Transformationen des wissenschaftlichen Publizierens. Insbesondere weist das Diskussionspapier auf …

Diskussionspapier zur Bedeutung des Konzepts „Digitale Sammlung“ erschienen

Die Arbeitsgruppe „Digitale Sammlung“ hat das Diskussionspapier „Zur Bedeutung des Konzepts ›Digitale Sammlung‹“ veröffentlicht. Digitale Sammlungen eröffnen konzeptionell die Möglichkeit, Forschungsdaten unter dem Gesichtspunkt von Einheitlichkeit, intentionalem Aufbau und institutioneller Pflege zu denken. Ihre besondere Relevanz für die mit digitalen Methoden arbeitende Wissenschaft begründet sich aus ihrem spezifischen Provenienzzusammenhang, Referenzcharakter und/oder Erkenntnispotenzial. Eine besondere Herausforderung bildet dabei ihre Volatilität und …

Handreichung zur Förderung wissenschaftlicher Buchpublikationen im Open Access erschienen

Die Arbeitsgruppe „Wissenschaftliches Publikationssystem“ hat die Handreichung „Förderung wissenschaftlicher Buchpublikationen im Open Access (Open-Access-Bücher)“ veröffentlicht. Diese beschäftigt sich mit Standards und Richtlinien für die Gestaltung infrastruktureller Rahmenbedingungen und die Vergabe von Fördermitteln durch wissenschaftliche Einrichtungen.

Empfehlungen zu Methoden zur Kontrolle des Zugriffs auf wissenschaftliche Informationsressourcen

Unter Beteiligung der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) wurden „Empfehlungen zu Methoden zur Kontrolle des Zugriffs auf wissenschaftliche Informationsressourcen“ veröffentlicht. Diese befassen sich u. a. mit der „Resource Access for the 21st Century“ (RA21) Initiative und deren Auswirkungen auf die Kontrolle des Zugriffs auf wissenschaftliche Informationsressourcen.

  • Page 1 of 2
  • 1
  • 2